Durch Erkennen und Schulen der atemtypischen Dynamik im eigenen Körper wächst das Bewusstsein, dass die Stimme ihre Kraft und Schönheit auf eigene Weise entfalten kann - absichtslos und jenseits persönlicher Klangvorstellungen.
































Zu einzelnen Themen werden Gastdozenten eingeladen.

Inhalte und Ziele

Ziele:
Diese Arbeitsweise mit Atem, Körper und Stimme führt dazu,

  • den individuellen Zugang zu Atemrhythmus
    und Stimme zu öffnen
  • hinderliche stimmliche Konzepte bewusst zu
    machen und aufzugeben
  • die natürliche, mühelose Funktionsweise der
    Stimme zu entfalten und zu stärken
  • Fehlfunktionen der Stimme zu korrigieren
  • ungelebtes stimmliches und künstlerisches
    Potenzial lebendig werden zu lassen

Darüber hinaus wird eine innere Kraft aktiviert, die harmonisierend und heilend wirkt. Lebensfreude ist das Markenzeichen dieser Arbeit.

Inhalte:
Die Fortbildung beinhaltet im Einzelnen

Arbeit an der eigenen Stimme und am eigenen Repertoire
Die Grundlagen der Atempolarität sollen in Atem, Körper und Stimme als sich ständig vertiefender Prozess erfahren und verarbeitet werden.
Im Zentrum stehen die Themen:
Lunare/solare Atmung, Stimm-Massagen, Wilksche Körper- und Gelenkübungen, atemtypische Stimmrhythmus-Arbeit, lunar/solare Ausrichtung musikalischer Phrasierungen, Erkennen und Reflektieren von mental/ psychischen Konzepten, atemtypisches Wahrnehmungs- und Bewusstseinstraining, Grundelemente atemtypischer Ensemblearbeit.

Unterrichtspraktische Übungen und Erfahrungen
Neben der Basisarbeit an der eigenen Stimme steht das eigene Unterrichten im Zentrum der Fortbildung. Hier geht es vor allem darum, eine individuell geprägte, selbständige Arbeitsweise zu entwickeln und bereit zu sein, sich in Gruppenprozessen auseinanderzusetzen, um kreative, eigene Wege zu beschreiten. Dies schließt notwendigerweise ein, sich mit der eigenen Persönlichkeitsstruktur auseinanderzusetzen. Möglichkeiten zur Hospitation während der Fortbildung sind eingeschlossen.

Erforschen eines frei gewählten Themenschwerpunktes
Parallel zu den Seminaren befassen sich die Teilnehmer mit einem selbst gewählten Themenschwerpunkt, der zum Ende der Fortbildung in schriftlicher Form vorgestellt und vermittelt wird.

Abschlusszertifikat
Die Fortbildung schließt mit einem Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme ab. Voraussetzung dafür ist die Teilnahme an allen Veranstaltungen, das Erteilen einer Einzel- und einer Gruppenanleitung sowie die schriftliche Ausführung des frei gewählten Themenschwerpunktes.

Supervision
Im Anschluss an die Fortbildung besteht die Möglichkeit, an Supervisionstagen teilzunehmen, um ein Zertifikat als Lehrer für bipolare Atem-, Körper- und Stimmarbeit zu erwerben